Integrierendes Projekt für geflüchtete Jugendliche
Rapper* ohne Grenzen
statt zuschauen
Progressive Lösungen
Musik überwindet seit jeher Grenzen. Mit unserem sozialen Pilotprojekt Rapper*innen ohne Grenzen bieten wir Schulworkshops für junge geflüchtete Menschen an, bei denen Sprache und Kultur durch Rap vermittelt werden. Dazu arbeiten wir mit lokalen Rapkünstler*innen und Producer*innen zusammen. Wir wollen insbesondere Kinder und Jugendliche erreichen, die über Hip Hop abgeholt werden und damit einen leichteren und spielerischen Zugang zur Sprache finden können. Wir glauben, dass Sprache der Schlüssel zu mehr Teilhabe ist und dass Sprachenlernen Spaß machen muss!
Zwar geht es vor allem darum, Deutsch zu lernen, doch wir möchten mehr als das: Wir möchten Jugendliche bestärken, einen Raum für Austausch auf Augenhöhe schaffen und ihnen die Möglichkeit bieten, Teil einer Community zu werden. Unser Angebot richtet sich vor allem an Berliner Schulen und Willkommensklassen.
“Hip Hop hat mehr Menschen unterschiedlicher Hautfarben und Nationalitäten vereint als sämtliche Politiker der Welt zusammen.”
– Afrika Bambaataa

In unseren Workshops arbeiten wir mit extra für den Sprachunterricht produzierten Rapsongs, die sowohl einen bestimmten Wortschatz als auch eine bestimmte Grammatik vermitteln. Doch unsere Methode ist mehr als ein traditioneller Deutschkurs: Der Zugang über Hip Hop schafft Raum für interkulturellen Austausch, Empowerment und die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte, mit kulturellen Besonderheiten und mit einer Kunstform, die schon immer ein Sprachrohr der Jugend war. Unsere Erfahrung in den Schulklassen zeigt, dass Kinder und Jugendliche auf diese Weise Freude am Sprachenlernen haben, sich neu Erlerntes viel leichter merken und oftmals direkt anwenden können, indem sie selbst, allein oder in der Gruppe, kurze Texte schreiben.
Geflüchtete Kinder und Jugendliche machen oft die Erfahrung, nicht dazuzugehören. In unseren Workshops möchten wir das ändern und einen Raum schaffen, in dem sich alle Teilnehmenden als Teil einer Gruppe und einer Community fühlen können. Wir glauben, dass Musik verbindet und Grenzen überwinden kann und merken bei jedem unserer Workshops, wie wahr das ist. Hier erfahrt ihr, wie ihr uns auch an eure Schule holen könnt!
Spielerischer Zugang
Intrinsische Motivation
Kultur und Community
In eurer Schule
Wir kommen mit unseren Workshops gern auch an eure Schule oder Institution. Unser Angebot richtet sich vor allem an Schulen und Willkommensklassen in Berlin. Wir bieten in der Regel dreistündige Workshops an, können aber auf Wunsch auch einen Tagesworkshop durchführen. Auch über Anfragen für Projektwochen freuen wir uns.
Seid ihr Schüler*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen oder Schulleiter*innen und wollt einen oder mehrere Sprachworkshops in eurer Schule oder Institution anbieten? Dann schreibt uns eine E-Mail, gern schon mit Terminvorschlägen, Infos zu Gruppengröße und Sprachniveau. Auch die Info, ob es dafür ein Budget gibt oder nicht, hilft uns bei der Planung.
Mithelfen
Aktiv werden
Mit unserem Projekt Rapper*innen ohne Grenzen möchten wir einen aktiven Beitrag für mehr Teilhabe von geflüchteten Menschen leisten. Für mehr Solidarität und den Abbau von Grenzen!
Flucht
Jugendliche
Frust
Sprachbarrieren


Beteilige dich dabei mit diesem innovativen Ansatz die Integration von Geflüchteten in unserer Gesellschaft voranzubringen. Wir sind aktuell mit weiteren Schulen im Gespräch über mehr Kurse, die dort in den Willkommensklassen stattfinden sollen. Mach dies mit deiner Unterstützung möglich!